ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
1. PARTEIEN UND VEREINBARUNG
Speedy Originals Ltd (im Folgenden „der Betreiber“), ein in Malta eingetragenes Unternehmen mit der Firmenregistrierungsnummer C 96612, ist Teil der Paf-Gruppe. Die Adresse des Betreibers lautet Quantum Place, Level 3, Triq Ix-Xatt, Ta’Xbiex, Gzira GZR 1052, Malta.
Der Betreiber bietet der Öffentlichkeit im Internet auf den folgenden Websites einen personalisierten Glücksspieldienst für Online-Glücksspiele an; www.speedycasino.com und www.speedybet.com (im Folgenden separat als „Gaming-Website“ bezeichnet) im Rahmen ihrer von der schwedischen Glücksspielbehörde (Spelinspektionen) ausgestellten Glücksspiellizenzen (im Folgenden der „Gaming-Dienst“).
Ein Gaming-Kunde ist eine Privatperson, die das 18. Lebensjahr vollendet hat und als Gaming-Kunde des Betreibers registriert und akzeptiert ist (im Folgenden „Gaming-Kunde“). Um den Gaming-Service nutzen zu können, ist es erforderlich, dass der Gaming-Kunde Gelder für Spielausgaben/Wetten auf das Bankkonto des Betreibers eingezahlt hat.
Diese Vereinbarung regelt die Beziehung zwischen dem Betreiber und dem Spielkunden, wenn der Spielkunde den Spieldienst nutzt (im Folgenden die „Vereinbarung“). Jedes Mal, wenn sich der Gaming-Kunde mit seinen Anmeldedaten beim Gaming-Service anmeldet, bestätigt der Gaming-Kunde die Annahme der Bedingungen dieser Vereinbarung und der Spielregeln des Betreibers.
Die Rechte und Pflichten aus dieser Vereinbarung dürfen nicht an Dritte übertragen werden. Beispielsweise darf ein Gaming-Konto nicht von einem Gaming-Kunden auf einen Dritten übertragen werden. Ungeachtet des Vorstehenden behält sich der Betreiber das Recht vor, diese Vereinbarung an ein Unternehmen innerhalb seiner Unternehmensgruppe zu übertragen.
Der Betreiber behält sich das Recht vor, Subunternehmer einzusetzen.
Im Falle von Unklarheiten zwischen dieser Vereinbarung und den Spielregeln des Betreibers ist die folgende Rangfolge einzuhalten:
- Spielregeln;
- Vereinbarung.
Diese Vereinbarung wurde auf Schwedisch verfasst und in andere Sprachen übersetzt. Im Falle von Unklarheiten zwischen der schwedischen Version und anderen Sprachversionen hat die schwedische Version Vorrang.
In dieser Vereinbarung bezeichnet der Begriff „Gaming-Event“ jedes einzelne Gaming-Event, das vom Gaming-Kunden im Gaming-Service durchgeführt wird.
2. REGISTRIERUNG DES GAMING-KUNDEN
2.1 Registrierungsvoraussetzungen
Jede natürliche Person über 18 Jahren mit Wohnsitz in Schweden und einem registrierten Bankkonto in Schweden, mit dem der Betreiber eine Zahlungskooperation durchführt, kann als Spielkunde des Betreibers registriert werden.
Eine natürliche Person, die im nationalen Selbstausschlussregister Spelpaus.se eingetragen ist, kann nicht als Spielkunde beim Betreiber registriert werden. Ein Gaming-Kunde, der sich außerhalb Schwedens aufhält, ist für die Gültigkeit seiner Nutzung des Gaming-Dienstes an seinem Standort verantwortlich.
Darüber hinaus gewährleistet und sichert der Gaming-Kunde zu, dass er/sie:
- ist über 18 Jahre alt;
- nicht durch eine eingeschränkte Geschäftsfähigkeit eingeschränkt ist;
- handelt nicht im Namen einer anderen Partei;
- ist kein zwanghafter Spieler;
- zahlt keine Gelder aus kriminellen und/oder anderen unbefugten Aktivitäten auf das Spielkonto ein; Und
- führt weder direkt noch indirekt kriminelle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Spielkonto des Betreibers durch
Der Spielkunde gewährleistet und sichert zu, dass die von ihm im Registrierungsformular eingegebenen Informationen vollständig, richtig und gültig sind. Um die Registrierung abzuschließen, muss der Spielkunde seine Identität anhand der BankID verifizieren. Der Spielkunde wird auf Anfrage des Betreibers jederzeit während der Kundenbeziehung zusätzliche Informationen bereitstellen.
Der Spielkunde verpflichtet sich, den Betreiber über alle Änderungen seiner persönlichen Daten, Kontakt- oder Bankkontodaten zu informieren. Änderungen des Namens und/oder der Personalausweisnummer müssen dem Betreiber schriftlich mitgeteilt werden. Weitere Informationen können vom Gaming-Kunden im Gaming-Service geändert werden. Der Gaming-Kunde darf im Gaming-Service keinen Benutzernamen oder Spitznamen verwenden, der von anderen als beleidigend, beleidigend oder provokativ interpretiert werden könnte. Der Betreiber hat jederzeit das Recht, eine Namensänderung zu verlangen.
Der Betreiber behält sich das Recht vor, den Spielkunden aufzufordern, seine Identität, sein Alter, seine Geldquelle oder andere von ihm bereitgestellte Informationen zu überprüfen, beispielsweise durch elektronische Verifizierung, Kopien von Kreditkarten, Fotos, Ausweisdokumenten und/oder zusätzliche Informationen nach alleinigem Ermessen des Betreibers, sowie das Recht, Informationen durch Dritte zu sammeln, zu aktualisieren und zu überprüfen. Dieses Recht behält sich der Betreiber während der gesamten Kundenbeziehung vor. Die Weigerung des Gaming-Kunden, einer solchen Aufforderung nachzukommen, wird als Verstoß gegen diese Vereinbarung angesehen.
Der Betreiber behält sich jederzeit das Recht vor, nach eigenem Ermessen den begonnenen Registrierungsprozess abzulehnen oder die abgeschlossene Registrierung ohne Angabe von Gründen für ungültig zu erklären.
2.2 Registrierung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Spielkunde erklärt sich mit der Registrierung und Speicherung seiner personenbezogenen Daten im Online-Kundenregister des Betreibers einverstanden. Diese Genehmigung beinhaltet, dass dem Betreiber das Recht eingeräumt wird, die über den Gaming-Kunden gesammelten Informationen gemäß der Datenschutzrichtlinie zu verwenden, um einen personalisierten Gaming-Service anbieten zu können. Die Informationen werden auch zur Verhinderung und Untersuchung von Missbrauch oder problematischen Situationen im Zusammenhang mit dem Glücksspieldienst sowie zur Erfüllung der gesetzlichen und behördlichen Pflichten des Betreibers gegenüber Kunden und Behörden verwendet. Der Betreiber kann alle personenbezogenen Daten über Dritte erheben, aktualisieren und überprüfen.
2.3 Versenden von Mitteilungen per E-Mail, SMS und über den Gaming-Service
Der Betreiber kann Mitteilungen im Zusammenhang mit der Kundenbeziehung, einschließlich Nachrichten zum Spielkonto und rechtlicher Mitteilungen, an die E-Mail-Adresse senden, die der Spielkunde zuletzt beim Betreiber registriert hat, und/oder per Textnachricht (SMS) an die Mobiltelefonnummer, die der Spielkunde zuletzt beim Betreiber registriert hat. Hinweise können auch auf dem Gaming-Service bereitgestellt werden.
2.4 Vertraulichkeit
Der Betreiber behandelt alle personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Personenbezogene Daten dürfen vom Betreiber nur im Einklang mit der Datenschutzrichtlinie und ausschließlich an zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten befugte Personen weitergegeben werden, die sich zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet haben oder einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen.
2.5 Anmeldedaten
Die Anmeldung erfolgt über die elektronische Identifizierung des Spielkunden durch BankID. Der Gaming-Kunde verpflichtet sich, seine Zugangsdaten, die für die Registrierung/Anmeldung beim Gaming-Service verwendet werden, so zu speichern, dass Dritte keine Kenntnis davon erlangen. Sollte der Gaming-Kunde den Verdacht haben, dass ein Dritter Kenntnis von den Zugangsdaten erlangt hat, wird der Gaming-Kunde den Betreiber unverzüglich darüber informieren.
In diesem Fall behält sich der Betreiber das Recht vor, das Spielkonto vorübergehend zu sperren, um vorsorgliche Maßnahmen zu ergreifen. Der Betreiber haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass ein Dritter Kenntnis von den Zugangsdaten erlangt.
Sollte der Betreiber die Registrierung ablehnen, werden die Zugangsdaten gelöscht.
3. GAMING-KONTO
3.1 Nutzung des Gaming-Kontos
Der Betreiber eröffnet für jeden registrierten Gaming-Kunden ein persönliches Gaming-Konto. Das Spielkonto dient der Verwaltung der Spielausgaben/Wetten des Spielkunden, der Rückerstattung und Auszahlung von Gewinnen durch den Betreiber sowie der Abrechnung eventueller Servicegebühren. Das Gaming-Konto darf ausschließlich zur Teilnahme am Gaming-Service genutzt werden.
Der Betreiber behält sich das Recht vor, Zahlungen auf das Spielkonto jederzeit aus Sicherheitsgründen zu begrenzen.
Das registrierte Bankkonto oder eine andere Zahlungsmethode muss dem Gaming-Kunden persönlich gehören und jedes spezifische Bankkonto/jede bestimmte Zahlungsmethode kann nur bei einem Gaming-Konto registriert werden.
Der Gaming-Kunde darf das Gaming-Konto nur im eigenen Namen nutzen und Zahlungen auf das Konto dürfen nur zugunsten des Gaming-Kunden erfolgen. Unter keinen Umständen darf der Gaming-Kunde einem Dritten den Zugriff auf die Gaming-Dienste über das Gaming-Konto des Gaming-Kunden gestatten. Gaming-Kunden sind für alle Aktivitäten in ihren Gaming-Konten verantwortlich. Spielkonten dürfen nur für den individuellen Gebrauch genutzt werden. Falls der Betreiber den Verdacht hat, dass eine unbefugte Person versucht hat, auf das Spielkonto des Spielkunden zuzugreifen, wird der Betreiber den Spielkunden per E-Mail benachrichtigen.
Der Betreiber behält sich das Recht vor, dem Spielkunden eine Gebühr in Rechnung zu stellen, wenn das Spielkonto für andere Zwecke als Glücksspiele genutzt wird oder vermutet wird, dass dies der Fall ist, zum Beispiel, aber nicht beschränkt auf Einzahlungen, die durch sofortige Auszahlung beglichen werden. Verdächtiges Verhalten wird den zuständigen Behörden gemeldet.
Der Gaming-Kunde darf nur ein (1) Gaming-Konto pro Gaming-Site eröffnen. Die Währung auf dem Spielkonto sind schwedische Kronen (SEK).
3.2 Spesen
Der Spielkunde haftet für alle Kosten, die die Bank möglicherweise für die auf dem Bankkonto des Betreibers bei der Bank getätigten Zahlungen oder für die zwischen den Konten des Betreibers, anderen externen Transaktionsanbietern und dem Spielkunden getätigten Überweisungen belastet.
Der Gaming-Kunde erklärt sich mit der Abbuchung vom Gaming-Konto und den dadurch anfallenden Transaktions- oder Servicegebühren per Lastschrift einverstanden. Übersteigt die Transaktionsgebühr das auf dem Spielkonto vorhandene Guthaben, wird das vorhandene Guthaben nicht an den Spielkunden ausgezahlt.
3.3 Abwicklung und Abrechnung von Kundengeldern beim Betreiber
Vom Gaming-Kunden eingezahlte Gelder sind rechenschaftspflichtige Gelder. Der Betreiber verwahrt die Kundengelder getrennt von seinen eigenen Geldern und die Kundengelder werden auf einem Bankkonto hinterlegt. Der Spielkunde erklärt sich damit einverstanden, dass der Betreiber die eingezahlten Gelder zusammen mit den Geldern anderer Spielkunden speichert. Die Unterscheidung der Gelder erfolgt ausschließlich in der elektronischen Spielkontobuchhaltung des Betreibers.
3.4 Zinsen auf Gelder des Gaming-Kunden
Der Betreiber zahlt keine Zinsen auf Gelder, die der Spielkunde auf das Bankkonto des Betreibers eingezahlt hat. Der Betreiber zahlt keine Zinsen auf die auf dem Spielkonto eingezahlten Gelder.
3.5 Das Recht des Gaming-Kunden, die Gelder auf dem Gaming-Konto zu verwenden
Gelder auf dem Spielkonto können während der Öffnungszeiten des Spieldienstes (siehe Abschnitt 5) für Spiele verwendet werden, sofern das Spielkonto nicht gesperrt, gesperrt oder geschlossen wurde. Auf Wunsch des Spielkunden überweist der Betreiber Gelder auf dem Spielkonto des Spielkunden ganz oder teilweise unter Abzug möglicher Servicegebühren und unter Vorbehalt möglicher anderer Abzüge auf das Bankkonto oder eine andere Zahlungsmethode, die der Spielkunde zuletzt beim Betreiber registriert hat.
Bonusgelder, die die Bonusvoraussetzungen nicht erfüllen, werden nicht ausgezahlt.
Einzahlungen und Auszahlungen vom Spielkonto dürfen nur auf/von dem eigenen Bankkonto des Spielkunden oder einer anderen Zahlungsmethode des Spielkunden sowie in Übereinstimmung mit den aktuell geltenden Regeln für Ein- und Auszahlungen erfolgen.
Der Spielkunde hat keinen Anspruch auf Gelder oder andere verbleibende Rechte, Vorteile und/oder Gewinne, die durch Betrug oder andere Verstöße gegen die Spielregeln oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Vereinbarung, kriminelle Aktivitäten, Manipulation des Spielsystems oder auf andere unangemessene Weise erlangt wurden. Der Betreiber behält sich das Recht vor, den Zugriff des Spielkunden auf den Spieldienst zu beschränken und/oder das Recht, Gelder auf dem Spielkonto für einen vom Betreiber festgelegten Zeitraum einzubehalten, wenn der Betreiber den Verdacht hat oder nachweisen kann, dass der Spielkunde gegen die Spielregeln und/oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Vereinbarung verstoßen hat, oder aus anderen Sicherheitsgründen.
Der Betreiber behält sich das Recht vor, jederzeit vor einer Überweisung die Identität und den Anspruch eines Spielkunden auf ein Zahlungsmittel sowie den Anspruch auf das Geld zu prüfen und zu verifizieren.
Als Ergebnis einer solchen Überprüfung hat der Betreiber das Recht, die Gelder auf dem Spielkonto einzubehalten und ist nicht verantwortlich oder haftbar für etwaige Zahlungsverzögerungen oder andere Verzögerungen aufgrund dieser Überprüfungen. Bei verdächtigem Verhalten kann die Prüfung und Verifizierung bis zu sechs (6) Monate dauern. Dieser Zeitraum kann durch Gesetze oder behördliche Entscheidungen beeinflusst werden. Während der Dauer des Vorgangs werden die angeforderten Gelder als eingefrorene Gelder im Spielkonto des Spielkunden gespeichert.
3.6 Keine Verpfändung oder Währungsspekulation
Gelder auf dem Spielkonto dürfen nicht verpfändet werden. Das Spielkonto darf nicht für Währungsspekulationen oder zur anderweitigen Ausnutzung von Wechselkursänderungen genutzt werden.
3.7 Möglichkeit für den Gaming-Kunden, die Spielkategorien einzufrieren
Der Gaming-Kunde kann Spielkategorien selbst für eine bestimmte Zeit einfrieren, indem er ein Tool verwendet, das es dem Gaming-Kunden ermöglicht, auszuwählen, welche Spielkategorien er/sie einfrieren möchte und für welchen Zeitraum die Sperrung gelten soll.
3.8 Das Recht des Gaming-Kunden, sein Gaming-Konto zu sperren (Selbstausschluss)
Der Spielkunde kann dem Betreiber mitteilen, dass er die Sperrung seines Kontos wünscht. Mit der Sperrung eines Kontos ist gemeint, dass der Gaming-Kunde die Nutzung seines Gaming-Kontos untersagen möchte und ihm die Eröffnung eines neuen Gaming-Kontos untersagt wird. Auf Wunsch des Spielkunden sperrt der Betreiber ein Spielkonto. Der Betreiber wird dem Spielkunden die erfolgte Sperrung per E-Mail bestätigen.
Auf Antrag eines Gaming-Kunden, ein Gaming-Konto zu sperren, behält sich der Betreiber das Recht vor, auch alle anderen Gaming-Konten zu sperren, die der Gaming-Kunde möglicherweise innerhalb der Paf-Gruppe hat.
Ein bis auf weiteres gesperrtes Spielkonto darf frühestens nach zwölf Monaten eröffnet werden.
3.9 Kontrolle über Einträge
Der Betreiber stellt keine Spielbescheinigungen oder Quittungen über einzelne Einträge auf dem Spielkonto aus. Die Einträge werden elektronisch im Gaming Service verbucht. Der Gaming-Kunde verpflichtet sich, zu überprüfen, ob die Einträge im Gaming-Konto mit den vom Gaming-Kunden vorgenommenen Aktionen übereinstimmen.
3.10 Reklamationen und Ablauf
Beschwerden, beispielsweise über fehlerhafte Zahlungen oder nicht erhaltene Gewinne, müssen dem Betreiber innerhalb einer angemessenen Frist mitgeteilt werden, spätestens jedoch innerhalb von drei (3) Monaten, gerechnet ab dem Zeitpunkt, an dem die Abweichung festgestellt wurde oder hätte festgestellt werden müssen. Der Betreiber behält sich das Recht vor, eine Beschwerde abzulehnen, wenn die Beschwerde nicht innerhalb der genannten Frist beim Betreiber eingegangen ist.
Beschwerden können entweder per Post, E-Mail, Chat oder telefonisch beim Kundendienst unter +358 20 7910 600 eingereicht werden. Der Betreiber empfiehlt jedoch, Beschwerden schriftlich einzureichen, um potenzielle Beschwerden eines Gaming-Kunden effektiv bearbeiten zu können.
Der Spielkunde muss den Betreiber unverzüglich informieren, wenn er einen Fehler beim Schließen, Einfrieren, Sperren usw. des Spielkontos durch den Betreiber oder den Spielkunden festgestellt hat. In keinem Fall haftet der Betreiber für Wetten, die der Gaming-Kunde nach der Schließung, Sperrung oder Sperrung des Kontos oder einer vom Gaming-Kunden festgelegten Einschränkung platzieren konnte. Die Entscheidung, Kunde zu werden und damit die Verantwortung für die Nutzung des Gaming-Dienstes liegt ausschließlich beim Gaming-Kunden.
3.11 Externe Netzwerke
Beispielsweise werden Wetten und bestimmte Casinospiele auf externen Netzwerken gespielt, die von vom Betreiber beauftragten Subunternehmern bereitgestellt werden. Für diese externen Netzwerke gelten neben den in dieser Vereinbarung enthaltenen zusätzlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen/Spielregeln. Gaming-Kunden wird empfohlen, sich mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraut zu machen, bevor sie solche externen Netzwerke nutzen.
4. BONUS
4.1 Allgemeines
Ein Gaming-Kunde hat nur Anspruch auf ein (1) Bonus-/Willkommensangebot.
Der Betreiber behält sich das Recht vor, einem Gaming-Kunden oder einer Gruppe von Gaming-Kunden ein maßgeschneidertes Bonus-/Willkommensangebot anzubieten.
Der Gaming-Kunde verpflichtet sich, jederzeit die Bedingungen für das Bonus-/Willkommensangebot einzuhalten.
4.2 Missbrauch des Bonus-/Willkommensangebots
Der Betreiber behält sich das Recht vor, ein Bonus-/Willkommensangebot zu verfallen, zu stornieren, zu widerrufen, zu verweigern, zurückzuziehen, zu blockieren oder auszuschließen, wenn der Betreiber begründeten Verdacht hat, dass:
- Ein Bonus-/Willkommensangebot wird missbraucht;
- Im Zusammenhang mit einem Bonus-/Willkommensangebot sind technische Probleme aufgetreten. oder
- Ein Bonus-/Willkommensangebot kann nicht ausgeführt werden.
Im Falle eines Missbrauchs des Bonus-/Willkommensangebots, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Verstoß gegen die Geschäftsbedingungen für Bonus-/Willkommensangebot, Gratiswetten oder andere Angebote, behält sich der Betreiber das Recht vor, zusätzlich zu den oben genannten Rechten das Spielkonto des Spielkunden mit sofortiger Wirkung zu sperren oder zu kündigen. Der Betreiber ist nicht verpflichtet, den Spielkunden vor solchen Maßnahmen zu benachrichtigen.
5. EINSCHRÄNKUNGEN IN BEZUG AUF SPIELE
5.1 Allgemeines
Der Gaming-Kunde verpflichtet sich, zusätzlich zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Vereinbarung stets die geltenden Spielregeln für alle vom Gaming-Service bereitgestellten Spiele einzuhalten. Jeder Verstoß gegen die Spielregeln oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Vereinbarung führt automatisch dazu, dass das Spielereignis für ungültig erklärt wird und der Spielkunde seinen Anspruch auf Gewinne aus solchen ungültigen Spielen verliert. Der Betreiber behält sich das Recht vor, Spiele jederzeit während der Kundenbeziehung für ungültig zu erklären, wenn der Spielkunde gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Vereinbarung oder gegen die Regeln verstößt.
Wenn der Gaming-Kunde einen Bug oder einen anderen Fehler im System feststellt, muss er sich unverzüglich vom Gaming-Service abmelden. Der Gaming-Kunde darf niemals von einem Bug oder Fehler im Gaming-System profitieren. Der Gaming-Kunde hat den Betreiber unverzüglich zu informieren, wenn er einen Bug, ein verbotenes Verhalten oder einen anderen Fehler am oder im Zusammenhang mit dem Gaming-Service festgestellt hat.
5.2 Ungültige Spiele und verbotenes Verhalten
Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Spielveranstaltung des Spielkunden ganz oder teilweise für nichtig zu erklären, wenn sich herausstellt, dass beispielsweise:
- es wurde aufgrund eines Fehlers angeboten, angefordert oder angenommen;
- der Spielkunde oder in Zusammenarbeit mit dem Spielkunden handelnde Dritte beabsichtigen, sich dem Vertrag zu entziehen;
- Der Gaming-Kunde wird von der Teilnahme an Gaming-Events ausgeschlossen, bei denen der Gaming-Kunde oder eine andere Partei, die in Zusammenarbeit mit dem Gaming-Kunden handelt, das Endergebnis direkt oder indirekt beeinflussen könnte. und/oder
- der Ausgang des Gaming-Events direkt oder indirekt durch kriminelle Aktivitäten beeinflusst wurde.
Der Gaming-Kunde muss alle Handlungen in Bezug auf das Gaming-Konto persönlich durchführen und alle Zahlungen auf das Konto erfolgen ausschließlich zugunsten des Gaming-Kunden. Über das Gaming-Konto des Gaming-Kunden darf Dritten kein Zugriff auf den Gaming-Service gewährt werden.
Im Zusammenhang mit dem Gaming-Service ist unter anderem folgendes Verhalten strengstens untersagt:
- Nutzung oder versuchte Nutzung externer Gaming-Unterstützungsprogramme (EPA-Programme), einschließlich, aber nicht beschränkt auf programmbasierte oder nicht programmbasierte Datenbanken und Profile, zum Beispiel Websites und Abonnementdienste, die mit dem Zweck erstellt wurden, dem Gaming-Kunden einen unfairen Vorteil zu verschaffen. Mit unfairem Vorteil meinen wir eine Situation, in der ein Gaming-Kunde Zugang zu Informationen anderer Gaming-Kunden hat oder diese befolgt, die der Gaming-Kunde während seiner eigenen Nutzung des Gaming-Dienstes nicht beobachtet hat;
- Verwendung oder versuchte Verwendung von künstlicher Intelligenz oder Software, die im Namen des Gaming-Kunden spielt oder den Gaming-Kunden anweist, wie er spielen soll, z. B. sogenannte „Roboter“;
- Geheimhaltung oder versuchte Geheimhaltung durch den Austausch von Informationen über versteckte Karten oder auf andere Weise, unabhängig vom Ergebnis eines solchen Versuchs. Der Betreiber behält sich neben anderen Maßnahmen das Recht vor, Wetten zu verhindern und/oder dem Spielkunden das Spielen an einem bestimmten Tisch oder Turnier zu verbieten, einschließlich des Rechts, zwei oder mehr Spielkunden das gemeinsame Spielen am selben Tisch oder im selben Turnier zu verbieten;
- Chip-Dumping oder versuchter Chip-Dumping, unabhängig vom Ergebnis eines solchen Versuchs;
- jeder Versuch, das Programm zu ändern, zu modifizieren, zu zerstören, zurückzuentwickeln oder auf andere Weise herauszufinden, wie das Programm aufgebaut ist; und/oder
- Jedes andere betrügerische Verhalten oder versuchte betrügerische Verhalten nach Angaben des Betreibers, unabhängig vom Ergebnis eines solchen Versuchs, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Beispiele illegalen, unehrlichen oder unangemessenen Verhaltens während der Nutzung des Glücksspieldienstes. Zu den Maßnahmen gehören die oben genannten Maßnahmen für andere Arten der Spielmanipulation oder illegalen Zahlungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Nutzung von Stulen-Konten oder Kreditkarten, illegale Kredite, Rückzahlungen oder Geldwäsche.
Der Betreiber behält sich das Recht vor, entweder selbst oder über einen Drittanbieter Maßnahmen zu ergreifen, um betrügerisches oder unangemessenes Verhalten aufzudecken und/oder zu verhindern.
Der Gaming-Kunde oder jede Person, die sich beim Gaming-Dienst registrieren möchte, ist jederzeit dafür verantwortlich, die Rechtmäßigkeit der Nutzung oder Registrierung des Gaming-Dienstes in dem Land oder der Region, in der sich der Gaming-Kunde befindet, sicherzustellen.
5.3 Begrenzte Bereiche
Der Betreiber akzeptiert möglicherweise keine Zahlungen von Personen mit Sitz in bestimmten Ländern, beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, den USA, Russland und der Türkei.
5.4 Illegales Verhalten
Der Betreiber hat eine Null-Toleranz-Politik für rechtswidriges Verhalten und kann, sollte ein solches eintreten oder ein begründeter Verdacht dafür besteht, die Kundenbeziehung und das Spielkonto sofort kündigen und wird mit den Behörden kooperieren, wenn Gründe dafür vorliegen.
6. ÖFFNUNGSZEITEN
Der Gaming-Service ist zu den vom Betreiber festgelegten Zeiten für Spielaktivitäten geöffnet. Dies gilt auch für den Kundendienst und sonstige Büroleistungen des Betreibers.
7. GEWINNE UND AUSZAHLUNG DER GEWINNE
Gewinne sowie eventuelle Rückzahlungen von Spielkosten/Einsätzen werden automatisch dem Spielkonto des Spielkunden gutgeschrieben. Ein Gaming-Kunde kann eine Überweisung vom Gaming-Konto auf ein bestimmtes Bankkonto oder eine andere Zahlungsmethode beantragen, die der Gaming-Kunde beim Betreiber registriert hat, sofern der Betreiber die Zahlungsmethode unterstützen kann.
Gewinne werden so bald wie möglich nach Beendigung des Spiels oder nach Bestätigung der Ergebnisse auf das Spielkonto ausgezahlt.
Der Betreiber haftet nicht für Schäden, die als direkte oder indirekte Folge einer Verzögerung oder Behinderung der vollständigen Auszahlung der Gewinne entstehen könnten.
Der Gewinn kann nicht gegen einen anderen Gewinn eingetauscht oder ausgezahlt werden. Der Spielkunde trägt die alleinige Verantwortung für alle Steuern und Gebühren, die im Zusammenhang mit einem Gewinn anfallen können. Der Betreiber ist in keiner Weise verantwortlich für etwaige Folgen der Gewinnübertragung durch den Spielkunden oder anderer im Zusammenhang mit dem Gewinn ergriffener Maßnahmen.
Glücksspielkunden, die Informationen zu steuerlichen oder rechtlichen Fragen benötigen, wird empfohlen, sich an einen Berater oder die Behörden des Landes zu wenden, in dem der Glücksspielkunde seinen Wohnsitz hat.
8. CHAT-DIENSTE
8.1 Allgemeines
Im Zusammenhang mit einigen der bereitgestellten Spiele und manchmal im Kontakt mit unserem Helpdesk bietet der Betreiber oder sein Subunternehmer möglicherweise einen Echtzeit-Chat-Dienst an (im Folgenden der „Chat-Dienst“). Für die Gaming-Kunden, die den Chat-Dienst nutzen, gilt Folgendes:
Der Chat-Dienst darf nur für die Übermittlung von Nachrichten, Fragen und Material verwendet werden, die geeignet und angemessen sind und im Einklang mit dem Gesetz und der guten Praxis stehen und auch in anderer Hinsicht mit dem Zweck des Spieledienstes übereinstimmen. Was diese Kriterien erfüllt, entscheidet ausschließlich der Betreiber.
Der Betreiber befürwortet die Meinungen von Spielkunden weder, noch lehnt er sie ab, kann jedoch Einwände gegen die Art und Weise erheben, in der eine Meinung geäußert wird.
8.2 Inhalt und Verhalten
Der Gaming-Kunde erkennt an und erklärt sich damit einverstanden, persönlich für die Nutzung des Chat-Dienstes sowie für seine gesamte Kommunikation und Aktivität im Chat-Dienst verantwortlich zu sein, einschließlich aller Inhalte, die der Gaming-Kunde beisteuert.
„Inhalt“ bedeutet in diesem Zusammenhang Mitteilungen, Dokumente und alle anderen Materialien im Chat-Dienst. Der Betreiber überprüft die im Chat-Dienst verfügbaren Inhalte nicht vorab und übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Inhalte, die von Gaming-Kunden im Chat-Dienst bereitgestellt werden.
Der Betreiber oder sein Subunternehmer behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Angabe von Gründen Inhalte zu entfernen, die aus irgendeinem Grund für den Betreiber oder seinen Subunternehmer anstößig sind. Der Betreiber und/oder sein Subunternehmer übernehmen keine Haftung für die Nichtentfernung oder Verzögerung der Entfernung von Inhalten.
Das Verhalten des Spielkunden sollte sich an allgemein anerkannten Verhaltensregeln orientieren. Der Gaming-Kunde verstößt gegen die Nutzungsbedingungen, wenn er Folgendes tut:
- Das Veröffentlichen, Übertragen oder Ermöglichen der Verbreitung von Inhalten, die verboten oder illegal sind, oder Inhalte, die schädlich, beleidigend, rassistisch oder in einem anderen Sinne als anstößig angesehen werden können. Diskriminierung wird nicht geduldet;
- Illegale Aktivitäten, Verstöße gegen diese Vereinbarung oder die Spielregeln (Betrug) fördern oder dazu ermutigen;
- Einen anderen Gaming-Kunden oder Chat-Host belästigt, bedroht, in Verlegenheit bringt oder ihm sonst etwas Unerwünschtes antut oder den Chat-Fluss im Chatroom durch vulgäre oder beleidigende Sprache, technischen Missbrauch, übermäßiges Geschrei (in Großbuchstaben) oder Flooding (Posten sich wiederholender Texte) oder ähnliches Verhalten stört;
- Versuche, ein Passwort, andere Kontoinformationen oder andere private Informationen von einem Gaming-Kunden zu erhalten. Mitarbeiter des Betreibers werden Gaming-Kunden NIEMALS nach Anmeldeinformationen oder privaten Informationen fragen;
- Veröffentlicht Nachrichten zu anderen Zwecken als der persönlichen Kommunikation, veröffentlicht Inhalte, die einen Virus enthalten oder überträgt Werbung oder Werbematerialien oder nutzt den Chat-Dienst des Betreibers kommerziell;
- sich als eine andere Person ausgibt, angibt, dass er/sie ein Mitarbeiter des Betreibers oder eines seiner verbundenen Unternehmen ist oder dass er/sie diesen vertritt;
- Sonstiges Verhalten, das der Betreiber als unangemessen erachtet, z.B. falsche Sicherheitsberichte.
8.3 Sicherheit
Der Chat-Dienst ist ein Echtzeitdienst, weshalb der Betreiber Inhalte, die Gaming-Kunden im Chat-Dienst veröffentlichen, nicht befürwortet, genehmigt oder in der Vorschau anzeigt. Gaming-Kunden werden daher gebeten, die Sicherheitsrisiken zu beachten, die die Kommunikation mit anderen Gaming-Kunden über den Chat-Service mit sich bringen kann. Sensible Informationen wie Sozialversicherungsnummern dürfen nur bei Kontakten mit dem Helpdesk des Betreibers weitergegeben werden, wenn der Zweck darin besteht, den Spielkunden zu identifizieren.
Alles, was ein Gaming-Kunde im Chat-Dienst postet und schreibt, kann von Vertretern des Betreibers überwacht werden.
8.4 Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen
Wenn ein Gaming-Kunde gegen die Inhalts- oder Verhaltensbedingungen verstößt, kann der Betreiber Maßnahmen gegen den Gaming-Kunden ergreifen. Der Betreiber kann aufgrund des Verstoßes eine Warnung aussprechen oder sich dafür entscheiden, den Chat-Dienst einzufrieren oder das Spielkonto des Spielkunden sofort zu kündigen. Der Betreiber ist nicht verpflichtet, den Spielkunden vor dem Ergreifen von Maßnahmen zu benachrichtigen.
8.5 Illegales Verhalten
Der Betreiber hat eine Null-Toleranz-Politik für rechtswidriges Verhalten. Sollte dies geschehen oder ein begründeter Verdacht dafür bestehen, kündigen Sie die Kundenbeziehung und das Spielkonto unverzüglich und werden mit den Strafverfolgungsbehörden kooperieren, wenn Gründe dafür vorliegen.
9. KEINE ZUSICHERUNGEN ODER GARANTIEN
Der Gaming-Kunde erkennt, ohne seine gesetzlichen Rechte einzuschränken, ausdrücklich Folgendes an und stimmt diesem zu:
A. Der Gaming-Kunde nutzt den Gaming-Service auf eigenes Risiko. Der Gaming-Service wird „wie besehen“ bereitgestellt. Der Betreiber lehnt ausdrücklich alle ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Gewährleistungen ab.
B. Sämtliche Spielaktivitäten erfolgen auf eigenes Risiko des Spielkunden.
C. Im System/Netzwerk des Betreibers kann es zu gewissen Verzögerungen kommen. Der Betreiber behält sich das Recht vor, das Ergebnis jedes Gaming-Events im Gaming-Service festzulegen. Durch die Registrierung als Gaming-Kunde und die Nutzung des Gaming-Dienstes ist der Gaming-Kunde an diese Entscheidungen gebunden.
D. Der Betreiber übernimmt unter anderem keine Gewähr für:
- dass der Gaming-Service den Erwartungen des Gaming-Kunden entspricht;
- dass der Gaming-Dienst ohne Unterbrechung oder zeitnah, zuverlässig oder fehlerfrei zugänglich ist;
- dass die durch die Nutzung des Gaming-Dienstes erzielten Ergebnisse korrekt und zuverlässig sind;
- dass die Qualität der Produkte, Dienstleistungen, Informationen oder anderen Materialien, die der Gaming-Kunde über den Gaming-Service kauft oder erhält, den Erwartungen des Gaming-Kunden entspricht.
UND. Der Gaming-Kunde trägt die alleinige Verantwortung für Schäden an seinem Datensystem oder für Datenverluste, die durch das Herunterladen von Inhalten des Gaming-Dienstes entstehen.
F. Keine Anleitung oder Informationen, weder schriftlich noch mündlich, die vom Betreiber oder über den Spieledienst eingeholt werden, stellen eine Garantie dar, die nicht ausdrücklich in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben ist.
10. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Der Gaming-Kunde erkennt ausdrücklich an und stimmt zu, dass der Betreiber in keinem Fall für direkte oder indirekte Schäden haftbar gemacht werden kann, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Verzögerungen, Schäden, die durch ungenutzte Möglichkeiten des Gaming-Dienstes verursacht werden, entgangener Gewinn, Geschäftswert, Datenlizenzen oder andere finanzielle Verluste, die sich aus Folgendem ergeben:
- die Nutzung des Spieledienstes oder die Unfähigkeit, den Spieledienst zu nutzen;
- Kosten, die sich aus dem Erwerb eines Ersatzes für ein Produkt oder eine Dienstleistung ergeben, die auf einem Artikel, Daten, Informationen oder einer Dienstleistung basieren, die über den Gaming-Service erworben wurden, aus einer über den Gaming-Service empfangenen Nachricht oder einer über den Gaming-Service getätigten Transaktion;
- Ansprüche Dritter gegen den Gaming-Kunden;
- unrechtmäßiger Zugriff auf oder Änderungen von Datenübermittlungen; oder
- alle anderen Umstände im Zusammenhang mit dem Spieledienst.
Der Betreiber stellt sich im gesetzlich zulässigen Umfang von jeglichen Schadensersatzansprüchen im Zusammenhang mit dem Zugang, der Funktion, der Qualität des Spieledienstes, möglichen Fehlern wie Rechtschreibfehlern, Bugs und anderen Faktoren im Zusammenhang mit dem Spieledienst frei.
Um Zweifel auszuschließen: Der Betreiber haftet für alle direkten Schäden oder Verluste, die durch Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten des Betreibers verursacht werden.
11. HÖHERE GEWALT
Der Betreiber haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die auf höhere Gewalt oder andere ähnliche Umstände zurückzuführen sind, die den Betreiber direkt oder indirekt betreffen und die Tätigkeit des Betreibers unzumutbar erschweren (höhere Gewalt). Beispiele für Ereignisse höherer Gewalt sind tatsächliche oder potenzielle Arbeitskonflikte, staatliche Maßnahmen, Krieg oder Kriegsgefahr, Sabotage, Unruhen, Demonstrationen, Feuer, Sturm, Überschwemmung, Explosion, Erdbeben, Bereitstellung oder Beschränkung von Materialien oder Ressourcen, Unfähigkeit, die entsprechende Genehmigung zu erhalten, Unfall und Defekt im Strom- oder Telekommunikationsnetz.
Höhere Gewalt oder ein anderes Ereignis außerhalb der Kontrolle des Betreibers, das die Aufrechterhaltung des Glücksspieldienstes behindert, verzögert oder erschwert, berechtigt den Betreiber, den Glücksspieldienst bis auf weiteres auszusetzen oder einzuschränken.
12. ÄNDERUNGEN DES SPIELDIENSTES, DER SPIELREGELN ODER DER VERTRAGSBEDINGUNGEN
Der Betreiber behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an den Gaming-Kunden Änderungen am Gaming-Service vorzunehmen und bei Bedarf die Spielregeln zu ändern, einschließlich der Stornierung und Beendigung eines Gaming-Events einschließlich eines Preisgeldes. Informationen zu etwaigen Änderungen werden im Gaming Service bereitgestellt.
Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Bedingungen dieser Vereinbarung jederzeit aus rechtlichen, technischen oder kommerziellen Gründen zu ändern. Änderungen können auch aufgrund veränderter Abläufe des Betreibers oder aus verantwortungsvoller Spielperspektive sowie aus Sicherheitsgründen erfolgen.
Wenn die Bedingungen dieser Vereinbarung geändert werden und die Änderung nicht unerheblich ist, werden die Gaming-Kunden informiert und/oder gebeten, die aktualisierten Bedingungen zu genehmigen, bevor die Änderungen für den Gaming-Kunden verbindlich werden.
Sollte der Gaming-Kunde der neuen Vertragslaufzeit nicht zustimmen, kann der Gaming-Kunde das Kundenverhältnis mit sofortiger Wirkung gemäß Abschnitt 13 unten kündigen.
13. DAS RECHT DES GAMING-KUNDEN, DIE KUNDENBEZIEHUNG ZU BEENDEN
Der Spielkunde kann das Kundenverhältnis mit dem Betreiber durch eine schriftliche Kündigung des Vertrages beenden. Mit der Beendigung des Kundenverhältnisses wird der Betreiber den Abschluss etwaiger offener Ermittlungen abwarten. Bei Beendigung des Kundenverhältnisses wird der Betreiber, sofern auf dem Spielkonto Guthaben vorhanden sind, auf das der Spielkunde Anspruch hat, auf Wunsch des Spielkunden das Geld auf das Bankkonto oder eine andere Zahlungsmethode überweisen, die der Spielkunde beim Betreiber registriert hat, sofern der Betreiber die Zahlungsmethode unterstützen kann. Nimmt der Spielkunde nicht innerhalb von drei (3) Jahren nach Ablauf der Kundenbeziehung Kontakt mit dem Betreiber auf, verfällt der Anspruch des Spielkunden auf die auf dem Spielkonto verbliebenen Guthaben.
14. Das Recht des Betreibers, Beschränkungen des Spielkontos aufzuerlegen, das Spielkonto zu sperren oder die Kundenbeziehung zu beenden
Der Betreiber behält sich das Recht vor, Beschränkungen für das Spielkonto zu verhängen, das Spielkonto zu sperren und/oder das Kundenverhältnis sofort und ohne vorherige Ankündigung oder Angabe von Gründen gegenüber dem Spielkunden zu kündigen, wenn die folgenden Situationen eintreten oder wenn der Betreiber dies anderweitig für erforderlich hält:
Der Spielkunde hat gegen die Vereinbarung oder die Spielregeln verstoßen;
- Der Spielkunde verfügt nach Angaben des Betreibers über ungeeignete oder verbotene Ausrüstung im Zusammenhang mit der Nutzung des Spieldienstes;
- Das Guthaben auf dem Spielkonto reicht nicht aus, um die vereinbarten Servicegebühren zu verrechnen;
- Der Betreiber hat Grund, das Recht des Spielkunden zur Nutzung des Spielkontos anzufechten;
- Der Betreiber hat Grund zur Annahme einer Straftat, eines Missbrauchs, eines Betrugs oder eines entsprechenden Versuchs im Zusammenhang mit der Nutzung des Glücksspieldienstes;
- Der Spielkunde hat seine eigenen oder die zu jedem Zeitpunkt geltenden obligatorischen Verlustgrenzen des Betreibers erreicht;
- Für den Gaming-Account wurde für einen Zeitraum von 23 Monaten kein Login registriert;
- Der Betreiber ist dazu aufgrund von Gesetzen oder behördlichen Anordnungen gezwungen; und/oder
- Der Betreiber hält dies beispielsweise aus Sicherheitsgründen, aus verantwortungsvollem Glücksspiel oder aus Rücksicht auf die Reputation des Betreibers für erforderlich.
Der Betreiber behält sich das Recht vor, alle offenen Wetten im Zusammenhang mit der Schließung eines Spielkontos aus den oben genannten Gründen zu entfernen.
Gegebenenfalls kann der Betreiber den Spielkunden darüber informieren, dass die Kundenbeziehung beendet wurde.
Das Einfrieren kann in Bezug auf den gesamten Spieledienst erfolgen oder auf bestimmte Spiele oder bereitgestellte Dienste beschränkt sein.
Der Betreiber behält sich das Recht vor, aus einem der oben genannten Gründe oder wenn der Betreiber dies aus anderen Gründen für gerechtfertigt hält, die Eröffnung eines Kontos einer Person zu verweigern und/oder ein niedrigeres Einzahlungs- und/oder Verlustlimit festzulegen, als vom Spielkunden angegeben.
Die oben genannten Ursachen können auch dazu führen, dass dem Gaming-Kunden die Eröffnung eines weiteren Gaming-Kontos innerhalb der PAF-Gruppe verweigert wird und alle anderen Gaming-Konten, die der Gaming-Kunde möglicherweise innerhalb der PAF-Gruppe hat, eingeschränkt oder gesperrt werden.
Der Betreiber behält sich außerdem das Recht vor, die obligatorischen Verlustlimits gemeinsam auf alle anderen Spielkonten anzuwenden, die der Spielkunde innerhalb der PAF-Gruppe hat.
Der Betreiber behält sich das Recht vor, Gelder auf dem Spielkonto einzubehalten und/oder Gelder zurückzufordern, die durch Betrug oder andere Verstöße gegen die Spielregeln oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Vereinbarung, kriminelles Verhalten, Manipulation des Spieldienstes oder jede andere unangemessene Art und Weise, einschließlich Versuche eines solchen Verhaltens oder Verdacht darauf, erworben wurden.
Nach Beendigung des Kundenverhältnisses mit dem Spielkunden belastet der Betreiber das Spielkonto mit etwaigen ausstehenden Gebühren und Verwaltungsgebühren. Wenn auf dem Spielkonto Geldmittel vorhanden sind, auf die der Spielkunde Anspruch hat, überweist er auf Wunsch des Spielkunden die Geldmittel auf das Bankkonto, E-Wallet oder eine andere Zahlungsmethode, die der Spielkunde beim Betreiber registriert hat, sofern der Betreiber die Zahlungsmethode unterstützen kann. Der Betreiber behält sich das Recht vor, den Spielkunden aufzufordern, seine Identität zu überprüfen und/oder andere notwendige Maßnahmen zu ergreifen.
Nimmt der Spielkunde nicht innerhalb von drei (3) Jahren nach Ablauf der Kundenbeziehung Kontakt mit dem Betreiber auf, verfällt der Anspruch des Spielkunden auf die auf dem Spielkonto verbliebenen Guthaben.
Gelder, die durch ungültiges Spielen oder einen anderen Verstoß gegen die Vereinbarung erzielt wurden, werden nicht ausgezahlt, da der Spielkunde seinen Anspruch darauf verloren hat (siehe Abschnitt 3.5).
Ein Spielkunde, dessen Spielkonto aus den oben genannten Gründen gesperrt wurde oder dessen Kundenbeziehung beendet wurde, oder wenn der Betreiber dies aus anderen Gründen für erforderlich hält, ist nicht berechtigt, an den physischen Spielturnieren des Betreibers oder anderen Veranstaltungen des Betreibers teilzunehmen.
15. RECHTE AN GEISTIGEM EIGENTUM
Der Inhalt des Glücksspieldienstes des Betreibers ist durch finnische und internationale Urheberrechtsgesetze und -verträge geschützt. Jegliche Vervielfältigung oder Verbreitung jeglichen Materials auf dem Spieledienst des Betreibers, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Texte, Abbildungen, Fotos, Filme, Musik und Computerprogramme, ist strengstens untersagt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Der Betreiber behält sich alle Rechte vor, die hier nicht ausdrücklich gewährt werden.
Der Handelsname und das Logo des Betreibers sowie alle zugehörigen Marken, Produkt- und/oder Dienstleistungsnamen und Slogans, die für den Spieledienst verwendet werden, sind Eigentum des Betreibers und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Betreibers in keiner Weise verwendet werden. Die Nutzung des Gaming-Dienstes durch den Gaming-Kunden stellt keine Gewährung einer Lizenz oder eines Rechts zur Nutzung von Marken oder Namen dar, die auf der Website des Betreibers oder in Verbindung mit dem Gaming-Service erscheinen, ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des Betreibers oder eines entsprechenden Dritten.
16. LAUFZEIT DER VEREINBARUNG
Diese Vereinbarung ist bis auf weiteres gültig.
17. ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSSTAND
Für diese Vereinbarung gelten die Gesetze Schwedens. Alle diesbezüglichen Streitigkeiten werden vom Bezirksgericht Stockhulm als Gericht erster Instanz entschieden.
18. ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG
Der Betreiber wird sich bemühen, alle Kundenbeschwerden angemessen und verantwortungsvoll zu lösen.
Wenn der Gaming-Kunde mit der Lösung der Beschwerde durch den Betreiber nicht zufrieden ist, kann er sich an Allmänna reklamationsnämnden (ARN) wenden.
Adresse: Box 174, 101 23 Stockhulm,,Tel: 08-508 860 00,,E-Mail: [email protected]
Der Spielkunde kann die Beschwerde auch bei der EU-Plattform zur Streitbeilegung, der European Online Dispute Resolution (ODR), einreichen.